Die aktuellen Grenzen des Stadtteils ist in einigen Bereichen eine andere, als die des bis 2001 eigenständigen Bezirks. Und selbst die des Bezirks sind vor zwanzig Jahren andere, als vor fünfundzwanzig oder gar neunzig Jahren. Ich werde im Rahmen dieser Reihe hier versuchen, diese Stellen mit einzuarbeiten. Außerdem werden wir auch direkt über den Tellerrand blicken und in die angrenzenden Viertel schauen.
Und nach der sehr ausführlichen Einleitung zur Serie gleich die ersten Unklarheiten. Die Schönhauser Allee beginnt und endet, wenn man nach den Hausnummern geht, an der Ecke Torstraße. Also nehmen wir das andere Ende. Die Schönhauser Allee endet stadtauswärts, also von Berlin in Richtung Pankow, dort, wo aus der U-Hoch-Bahn allmählich, aber noch nicht ganz, die Untergrundbahn wird, an der Schonenschen Straße.
Vor der Schonenschen Straße hat man die Schönhauser Allee 92, nach der Schonenschen Straße die Berliner Straße 76. Verwirrender ist es auf der gegenüberliegenden Seite, wo auf die Hausnummer 75 die Nummer 97 folgt, das eine Haus ist noch Berliner Straße, das nächste die Schönhauser Allee. Der genaue Grenzverlauf ist strittig. Der ehemals eigenständige Stadtbezirk Prenzlauer Berg ging bis zur Schönhauser Allee / Schonensche Straße, der seit 2001 existierende Pankower Stadtteil Prenzlauer Berg geht nur noch bis zur Schönhauser Allee / Wisbyer Straße, wobei die Häuser auf beiden Seiten der Wisbyer zu Prenzlauer Berg gehören, die Häuser auf der Nordseite der Schonenschen Straße taten dies früher indes nicht. Die Ostseite der Schönhauser Allee / Berliner Straße stadtauswärts, da gehört bis zur Südseite der Esplanade nur die Fahrbahn, nicht mehr der östlich angrenzende Gehweg und die Häuser zum Prenzlauer Berg.
An dieser komischen Hausnummerierung und den geänderten Straßennamen erkennt man hier die einstige Stadtgrenze Berlins, bevor am 1. Oktober 1920 Groß-Berlin durch die Eingemeindung der Vororte gegründet wurde.
Die Schönhauser Allee ist auch in diesem Bereich noch Bundesstraße, die B 96A. Aus gutem Grund hat man die grenzschließungsbedingte Umleitung der ehemaligen Reichstraße 96, in der DDR Fernstraße 96, vom 13. August 1961 durch Ostberlin im Einigungsvertrag von 1990 als Reichs- /Fern- /Bundestraße belassen! In Deutschland obliegt die Straßenbaulast für die Bundesfernstraßen grundsätzlich dem Bund (§ 5 Bundesfernstraßengesetz). Kommunen mit mehr als 80.000 Einwohnern wird die Straßenbaulast für die Ortsdurchfahrten im Zuge der Bundesfernstraßen übertragen. Das heißt, das Land Berlin verwaltet die Bundesstraßen zwar und baut sie aus, finanziert wird deren Ausbau jedoch vom Bund.
Wie geht es von hier aus in der nächsten Folge weiter? Lesen Sie die nächste Ausgabe der Prenzlberger Ansichten.
Rolf Gänsrich, August 2016