VERDIENSTORDEN FÜR FRANK EBERT

Der Erfinder der Lichtgrenze

Hohe Ehrung für einen, der in Prenzlauer Berg wirkt und nationale, internationale Geschichte schreibt: Der Regierende Bürgermeister von Berlin, Michael Müller, hat Frank Ebert, Mitbegründer und langjähriger Mitarbeiter des Archivs der DDR-Opposition in der Robert-Havemann-Gesellschaft, den Verdienstorden des Landes Berlin verliehen.

Verdienstorden für Frank Ebert (rechts) und die weiteren Initiatoren der Lichtgrenze 2014,  Christopher Bauder und Marc Bauder (2. und 3. v.l.) Foto: Krätzner-Ebert
Verdienstorden für Frank Ebert (rechts) und die weiteren Initiatoren der Lichtgrenze 2014, Christopher Bauder und Marc Bauder (2. und 3. v.l.) Foto: Krätzner-Ebert

Mit dem Verdienstorden würdigt das Land Berlin Frank Eberts „herausragende Verdienste“ bei dem Projekt „Lichtgrenze“ anlässlich des 25. Jahrestags des Mauerfalls am 9. November vor genau einem Jahr, 2014. Der Verlauf der Grenze zwischen Ost- und West-Berlin war in dieser Installation mit Tausenden leuchtender Ballons nachgezeichnet worden, die am Abend des 9. November nacheinander in den Himmel stiegen.
 „Viele Menschen in der Stadt waren an diesem Projekt beteiligt“, sagte der Regierende Bürgermeister in seiner Ansprache zur Feier im Oktober. Doch dem Organisator Frank Ebert und den beiden Erfindern der Lichtinstallation, Christopher und Marc Bauder, sei es zu verdanken, „dass das Projekt gemeinsam mit der Kulturprojekte GmbH schließlich auch realisiert werden konnte“. Dafür habe Frank Ebert viel Überzeugungsarbeit geleistet.
Frank Ebert hat das Gesamtkonzept zum Jubiläumsprojekt 25 Jahre Mauerfall mitentwickelt und sich bereits im Vorfeld für die Realisierung der Lichtgrenze-Installation stark gemacht. Zudem hat er zusammen mit Tom Sello für die Robert-Havemann-Gesellschaft die begleitende Open-Air-Ausstellung konzipiert. Hundert Tafeln erzählten entlang der Lichtgrenze eindringliche Geschichten aus der geteilten Stadt. „Das hat viele Besucherinnen und Besucher sehr berührt. Und die Schau insgesamt hat viel dazu beigetragen, dem Gesamtprojekt erst die inhaltliche Tiefe zu verleihen“, würdigte der Regierende Bürgermeister das Gesamtprojekt.
Frank Ebert, geboren 1970 in Halle/Saale, engagierte sich als junger Mann in der illegalen Druckerei der Berliner Umwelt-Bibliothek und beteiligte sich an oppositionellen Aktionen in der DDR, etwa an den Protesten zur Aufdeckung des Wahlbetrugs bei den Kommunalwahlen im Mai 1989. Er war Mitinitiator der Mahnwache an der Gethsemanekirche im Oktober 1989, die damals international auf die friedliche Opposition in der DDR aufmerksam machte. Frank Ebert gehörte ebenso zu den Besetzern des Stasi-Akten-Archivs im September 1990.
Seit dem Mauerfall setzt sich Frank Ebert dafür ein, dass Dokumente, Fotos und Selbstzeugnisse der DDR-Opposition gesammelt, aufbewahrt und zugänglich gemacht werden. Er ist Mitbegründer des Archivs der DDR-Opposition unter dem Dach der Robert-Havemann-Gesellschaft mit Sitz in der Schliemannstraße. Er hat als Projektleiter öffentlichkeitswirksame Projekte wie die Berliner „Revolutionsstelen“ verantwortet.
Olaf Weißbach, Geschäftsführer der Robert-Havemann-Gesellschaft, sagte: „Wir gratulieren Frank Ebert herzlich zu dieser hohen Auszeichnung. Seine Arbeit hat maßgeblich dazu beigetragen, dass wichtige Stimmen und Zeugnisse der DDR-Opposition heute der Öffentlichkeit zugänglich sind.“ Die Gesellschaft versteht die Würdigung auch als Wertschätzung der Arbeit des Archivs, das eines der bedeutendsten Archive zur DDR-Oppositionsgeschichte ist. Die Robert-Havemann-Gesellschaft gibt Publikationen zur Oppositionsgeschichte heraus und betreibt Bildungsarbeit mit Ausstellungen, Veranstaltungsreihen und Seminaren. Olaf Weißbach: „Gleichzeitig verbinden wir damit die große Hoffnung, dass es in absehbarer Zeit endlich gelingen wird, eine sichere und langfristige finanzielle Perspektive für das Archiv der DDR-Opposition zu schaffen.“
Weitere Informationen zur Biografie von Frank Ebert gibt es hier: revolution89.de

-al- (Oktober 2015)